Sarah Rdt's profile

The Life Sharing Project

The Life Sharing Project
 
Der Organmangel in Deutschland ist bedenklich und die negative
Behaftung des Themas Organspende ist dabei nicht gerade förderlich. Dem moralischen
Zeigefinger der gängigen Kampagnen schenkt kaum noch jemand Beachtung.
 
Basierend auf der Forschungsarbeit meiner Bachelorthesis ist die Initiative
„The Life Sharing Project“ entstanden. Sie dient dem Zweck, das Thema mit einer positiven
Stimmung in die Umwelt zu projizieren und es humoristisch aufzuarbeiten. Dabei wird nicht um
den heißen Brei geredet und auch kein Blatt vor den Mund genommen.
Logo
 
Es setzt sich aus Bild- und Wortmarke zusammen.
Die Bildmarke lässt sich wie folgt herleiten:
_ Anlehnung an das webbasierte Share Symbol
_ ein Herz, das stellvertretend für alle Organe steht
_ zwei Menschen, die durch ein Organ miteinander verbunden sind
_ eine acht, symbolisch für acht Menschen,
die durch eine Spende gerettet werden können
Plakate
 
Die Plakate sind zweigeteilt. Der Bereich oben links bezieht sich auf die sozialen Netzwerke
über die täglich Millionen Dinge geteilt werden – eben jeder Scheiß. Im Bereich unten rechts geht es
um die entscheidenden Dinge, die man nicht teilt, nämlich seine Organe nach dem Tod.
 
Oben ist der Hintergrund blau gewählt, um den Social Media Charakter zu unterstreichen.
Der untere Teil ist rosa, um ein organisches Erscheinungsbild zu erzeugen.
 
Die Trennlinie steht symbolisch für das Teilen und verdeutlicht die zwei Seiten.
Postkarten mit Organspendeausweisen zum Teilen und Aufkleber.
Beschriftung öffentlicher Verkehrsmittel. Die Motive werden an den
Türen der Verkehrsmittel angebracht, wodurch sich der Begriff des Teilens
beim Öffnen der Türen versinnbildlicht.
The Life Sharing Project
Published:

The Life Sharing Project

Eine Kampagne die dem Zweck dient, das Thema Organspende mit einer positiven Stimmung in die Umwelt zu projizieren und es humoristisch aufzuarbei Read More

Published: